Grappa
Nur Brände aus Italien und der italienischen Schweiz dürfen die geschützte Herkunftsbezeichnung Grappa tragen.
Die Herstellung
Der Geschmack wird wesentlich durch die Rebsorte der Traube beeinflusst. Der Anteil der ausgelobten Rebsorte muss mind. 85% betragen. Diese Grappas werden auch als „monovitigno“ bezeichnet. Stammt der Trester von verschiedenen Rebsorten, unterschiedlichen Ausgangsgebieten oder werden fertige Destillate vermischt, so sprechen wir von Grappa Cuvée. Um 10 Liter Grappa herzustellen, braucht man etwa 100 kg feuchten Trester. Nach der alkoholischen Gärung wird die entstandene Maische destilliert.
Süßung
Es ist erlaubt, dem Grappa bis zu 20 g/l Zucker hinzuzufügen. Überwiegend werden jedoch 10 g/l Zucker hinzugegeben, um das Produkt geschmacklich weicher und runder zu machen.
Aromatisierung
Von den reinen Grappas unterscheiden sich die aromatisierten Varianten. Diese werden als Grappa aromatizzata gekennzeichnet. Häufig werden Heidelbeeren, Honig, Kümmel, Orangen oder Weinrauten als Zusatz verwendet, der Anteil darf jedoch höchstens 3% betragen.
Die Lagerung
Grappa wird entweder im Stahlfass gelagert oder aber in Holzfässern. Diese Holzfasslagerung ist entscheidend für den Geschmack und verleiht dem Grappa, je nach Lagerzeit, seine blass- bis goldgelbe Farbe. Die Traubenfarbe bzw. Rebsorte spielt – entgegen der landläufigen Meinung – keine ausschlaggebende Rolle für die Farbe des Grappas.
Für Grappa schreibt die EU keine Reifezeit vor, doch gilt hier italienisches Recht. Bevor Grappa verkauft wird, muss das klare Destillat 6 Monate alt sein. Oft werden diese mit „Novella“ bezeichnet.
Im Holzfass bis zu einem Jahr gelagerte Grappas werden als Grappa Affinata (verfeinert) bezeichnet.
Länger als mindestens 12 Monate im Holzfass gelagerter Grappa wird entweder als Vecchia oder Invecchiata, nach 18 Monaten als Riserva oder Stravecchia bezeichnet. Als Riserva Speciale werden über mehrere Jahre gelagerte, besondere Highlights bezeichnet. Diese etwas sperrige Bezeichnung wird bei LAUX als „Leggendario“ gekennzeichnet.
Die richtige Trinktemperatur
Die ideale Trinktemperatur ist von den eigenen Vorlieben abhängig. Wir empfehlen eine Temperatur von 10-12 °C – aromareiche, schwere Grappas bis zu 16 °C.