Essige & Balsame
Die Essig-Spezialitäten der Firma LAUX überzeugen durch ihren unglaublich aromatischen Geschmack. Ein guter Balsam zeichnet sich durch besonders dickflüssige Konsistenz und eine dezente Säure aus. Die Vielfalt an geschmackvollen Verwendungsmöglichkeiten verwandeln Aperitifs, Saucen, Salatdressings und viele andere Gerichte in ein Gedicht zum Genießen. Durch jahrelange Erfahrung und die Verarbeitung ausschließlich edelster Zutaten bereichert der Balsam der Firma Laux jede Gourmetküche. Traditionelle Herstellungsverfahren sowie moderne Technik erlauben es, aus allem, was die Natur von Jahr zu Jahr schenkt, außergewöhnliche Essig-Kompositionen der Extraklasse zu erschaffen. Feine Spitzen-Essige, frische Kräuteressige, geschmeidige Balsam-Essige und fruchtige Aperitif-Essige haben ihren festen Platz in jeder Gourmetküche gefunden. Die Essig-Spezialitäten der Firma LAUX überzeugen durch ihren einzigartigen aromatischen Geschmack und haben längst viele Liebhaber der feinen Küche in ihren Bann gezogen.
Piazza Grande Modena (PGM)
Denn der Geschmack und die Qualität sind unsere Leidenschaft…
Im Februar der Jahres 2000, beseelt von Leidenschaft und Begeisterung, wurde im Hause Mussini eine neue Produktlinie kreiert. Es entstand Piazza Grande Modena, ein italienischer Klassiker. Ein Stück italienische Lebensfreude. Produkte, die in einer neuen Art und Weise Werte wie Qualität, traditionelle Handwerklichkeit und Perfektion in den Vordergrund stellen. Produkte, die ‚zeitgenössischen Luxus‘ ausdrücken.
In Kooperation mit Stefano Suich entwickelte Mussini 2012 unter der Piazza Grande Modena Linie völlig neue Fruchtessige. Produkte, bei denen gänzlich auf den Zusatz von Zucker verzichtet wurde und ausschließlich gekochte oder konzentrierte Traubenmoste verwendet werden.
Piazza Grande Modena – wo die Qualität den Unterschied ausmacht und den Geschmack betont, die Vereinigung der Tradition mit der Innovation, würdige Repräsentanten des dritten Jahrtausends.
Diese Linie bietet auf authentische und perfekte Weise die Eleganz des Geschmacks und den Genuss des Schönen an; ein wahrhaftig echter „Italian Lifestyle“.
Piazza Grande Modena ist ein Markenzeichen von raffinierter Eleganz mit dem Prestige eines stets faszinierenden, zeitlosen Klassikers. Spezialitäten, die uns mit den echtesten und köstlichsten Geschmäckern erreichen, um unser Leben zu verfeinern.
Ein Stück italienische Lebensfreude.
Balsamico im Allgemeinen
Der Begriff Balsamico kann grundsätzlich von jedem Essighersteller weltweit verwendet werden, er ist nicht geschützt. Im Gegensatz dazu ist der Begriff »Aceto Balsamico di Modena« eine geschützte geografische Angabe, die Herstellung unterliegt genau festgelegten Regeln.
Aceto balsamico oder Balsamessig ist ein Essig aus der italienischen Provinz Modena oder der italienischen Region Emilia-Romagna, der sich durch eine dunkelbraune Farbe und einen intensiven, aromatischen Geschmack auszeichnet. Balsam bedeutet »Wohlgeruch« und ist ein Charakteristikum dieses Essigs. Man unterscheidet zwischen dem nach althergebrachter Art hergestellten »Aceto Balsamico Tradizionale di Modena« oder »Aceto Balsamico Tradizionale di Reggio Emilia«. Zudem gibt es den in großen Mengen hergestellten »Aceto Balsamico di Modena«, der keine Altersangabe führen darf, aber durchaus in sehr guten Qualitäten auf dem Markt zu finden ist. Zum Traubenmost darf Weinessig zugegeben werden und er darf mit Karamell (Zuckercouleur) braun gefärbt werden.
»Aceto Balsamico Tradizionale di Modena« oder »Aceto Balsamico Tradizionale di Reggio Emilia« sind geschützte Ursprungsbezeichnungen. Die beiden Produkte müssen in den betreffenden Regionen nach speziellen Vorgaben in den sogenannten Acetaias hergestellt werden. »Aceto Balsamico Tradizionale di Modena« müssen mindestens 12Jahre gelagert worden sein und in 100ml Fläschchen angeboten werden. »Aceto Balsamico di Reggio Emilia« wird in 3 Qualitäten angeboten über 12 Jahre mit rotem Etikett, über 18 Jahre alten mit silbernem Etikett und über 25 Jahre mit goldenem Etikett. Die Basis ist Most von sehr reifen, meist weißen Trebbiano- oder Lambrusco-Trauben aus den beiden Regionen, der durch Kochen eindickt. Durch das Kochen wird er auf ca. 30–70 % der Ausgangsmenge reduziert. Der so entstandene Sirup wird gefiltert. Dann wird ihm ein Anteil eines mindestens zehn Jahre alten Balsamessigs sowie ein 10%iger Anteil frischen Weins zur Vergärung zugesetzt. Danach wird er jeweils über mehrere Monate in verschiedenen Holzfässern gelagert. Dieser Prozess dauert viele Jahre, und der Essig wird durch Verdunstung des Wassers im Holzfass konzentrierter. Je älter der Essig ist, desto dickflüssiger ist er. Die verschiedenen Holzarten wie Eiche, Edelkastanie, Vogel-Kirsche, Esche und Maulbeere die in dieser speziellen Reihenfolge eingesetzt werden und die Fermentation verleihen dem Balsamico seinen ganz besonderen Geschmack und seine Farbe. In den Fässern muss stets Luft bleiben, zudem werden die Fässer durch Lagerung auf dem Dachboden starken Temperaturschwankungen ausgesetzt. Durch die Sommerhitze wird das Produkt weiter reduziert. Durch die Kälte im Winter fallen Trübstoffe aus. Dem jüngeren wird immer ein Anteil des älteren Essigs hinzugefügt. Aufgrund dieser Methode und dem jahrelangen Eindicken bleibt nach all den Jahren nur noch eine wesentlich kleinere Menge als die Ausgangsmenge übrig.